Wie alles begann...
Am Anfang unserer Städtepartnerschaft stand 1982 ein Austausch zwischen Schülern des Collège Jean Vilar in
Cesson/Vert St. Denis und Schülern aus Buchloe. „Gründervater“
und
„-mutter“ waren der damalige Leiter der VHS Buchloe, Ferdinand Boberach, und Agnes Herpin, geb. Birzle aus Honsolgen, die nach Vert St. Denis in der Nähe von Cesson verheiratet war.
Durch diese Eheschließung war letztendlich ein erster Kontakt zwischen Buchloe und Cesson entstanden. Die Tradition eines klassischen Austauschs zwischen beiden Städten nahm dank der regelmäßigen Schülerfahrten ihren Anfang. Herr Ludwig Berger, damals Grundschullehrer in Buchloe und Herr Bernard Franckhauser, Deutschlehrer am College Jean Vilar leiteten über viele Jahre hinweg den Schüleraustausch.
Vom Austausch zur Städtepartnerschaft...
Im Herbst 1984 befand sich besagte Familie Herpin in Buchloe zu Besuch. Die Stadt hatte zu diesem Anlass in die Gaststätte in der Schwabenhalle eingeladen. Die Familie stellte sich den Anwesenden vor und ließ dabei eine Freundschaft beider Städte durchblicken. Denn in Cesson war vorab der Gedanke einer Partnerschaft mit einer deutschen Stadt herangereift. Aufgrund der schon bestehenden Schülerkontakte war Buchloe in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Als Haupthindernis sahen die Franzosen jedoch die weite Entfernung zwischen Cesson und Buchloe von ca. 800 km an.
Nach reiflicher Überlegung wurde eine Abordnung aus Cesson nach Buchloe geschickt. An Ort und Stelle wurde die günstige Lage der Gennachstadt zu München, den Alpen und anderen touristischen Attraktionen beurteilt und die Delegation aus Cesson war bereit zu einer Städtepartnerschaft. Für Buchloe kam dieses Angebot überraschend.
Man wollte sich erst einmal langsam kennenlernen, es sollte eher ein Freundschaftsverhältnis werden. Trotzdem neugierig geworden, fuhr Herr Guth, der damalige Rektor der Hauptschule, mit einer kleinen Delegation aus Buchloe nach Cesson. Während einer Versammlung im dortigen Rathaus waren die Vertreter Buchloes zur allgemeinen Überraschung sofort bereit, eine Partnerschaft mit Cesson einzugehen.
Und 1985 war es dann soweit. Die Urkunden wurden 1985 und 1986 in Buchloe und Cesson
von beiden Bürgermeistern Gert Daisenberger und Albert Bendelé sowie den Vorsitzenden der in beiden Städten gegründeten Städtepartnerschaftsvereine, Alois Guth und Marie-Luce Rozand, unterzeichnet. Aus diesem Grund feiern wir auch unsere runden Geburtstage immer
zweimal.
Und so ging es weiter...
Die Bürgermeister beider Gemeinden, Albert Bendelé aus Cesson und Gert Daisenberger aus Buchloe unterstützten mit ihren Stadträten diese Partnerschaft. Aber allen war klar: es sollte eine Partnerschaft zwischen Bürgern beider Städte werden und nicht nur eine Partnerschaft der Repräsentanten der Städte. Deshalb entstanden in beiden Städte Städtepartnerschaftsvereine, die sich um die Entwicklung der Städtepartnerschaften kümmerten: in Cesson „Cesson sans frontières“ mit den Präsidenten Marie-Luce Rozand, Michel Malard, Marie-Lyse Houssin und Stefi Naline und in Buchloe der „Städtepartnerschaftsverein Buchloe“ mit den Vorsitzenden Alois Guth, Rupert Voppichler und Karin Berchtold.
Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern und vielen Helfern werden jedes Jahr Trefen mit Buchloer und Cessoner Bürgern organisiert. Die Bürgermeister Christian Didion, Jean- Marc Brulé und Olivier Chaplet aus Cesson und Franz Greif, Josef Schweinberger und Robert Pöschl aus Buchloe unterstützten und unterstützen mit den Stadträten beider Gemeinden diesen regen Austausch.
Über viele Jahre hinweg haben sich Freundschaften gebildet. Jung und Alt, Familien, Männer und Frauen, kulturelle Vereine, Sportvereine, Musikkapellen und Tanzgruppen haben die Gelegenheit genutzt und Kontakte zu Gleichgesinnten in der Partnerstadt geknüpft. Um die Verbindungen zwischen Buchloe und Cesson zu vertiefen, sind bereits mehrere Male die 800 Kilometer zwischen den beiden Städten per Rad oder zu Fuß von deutschen und französischen Gruppen zurückgelegt worden.
Der Radfahrverein war einer der führenden Partner bei der Gestaltung des Erwachsenenaustausches. Bis heute unvergessen bleibt die erste lange Fahrradtour nach Cesson, die am 15. Mai 1985 in Buchloe begann. Bürgermeister Gerd Daisenberger ließ es sich am Ziel nicht nehmen, mit einem Rennrad in Cesson einzuradeln – im Schlepptau ein Versorgungsfahrzeug mit einem zünftigen Fass bayerischem Bier und einem großen Laib Käse aus Hopferau. Nach der Begründung der Städtepartnerschaft in der Folgezeit sollten weitere 10 Fahrradtouren nach Cesson folgen. Aber auch andere Vereine und Blaskapellen der Stadt waren regelmäßig aktiv und, wie es der frühere Vorstand Alois Guth nannte, als „Klangkörper“ im Einsatz.
Für die Erwachsenen...
Das Wochenende um Christi Himmelfahrt - immer eine Woche vor Pfingsten - ist
für den Austausch der Erwachsenen bestimmt. Einmal geht es mit Bussen nach Cesson und im nächsten Jahr trifft man sich wieder in Buchloe. Alle Gäste werden in Familien
untergebracht. Der Donnerstag steht im Zeichen der Familie. Am Freitag findet ein gemeinsamer Ausflug statt. Am Samstag wird meist nach Paris oder München gefahren und abends findet ein gemeinsamer Festabend statt.
Beiden Städtepartnerschaftsvereinen ist es wichtig, immer wieder neuen Buchloern und Cessonern die Möglichkeit zu geben, die Partnerstadt kennen zu lernen. Dabei ist es nicht Voraussetzung, die französische oder die deutsche Sprache zu beherrschen. In beiden Städten helfen Mitglieder der Städtepartnerschaftsvereine bei der Verständigung. Vereine, Sportler, Musik – und Tanzgruppen begleiten als Träger unserer Kultur zahlreiche Menschen in beide Städte.
Für die Jugendlichen...
Jeweils eine Woche im Frühjahr und im Herbst treffen sich Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren in der Partnerstadt. Ein gutes Miteinander, gemeinsame Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung, das Kennenlernen der Partnerstadt und das Leben in den Familien stehen in dieser Woche im Vordergrund. Ist in Cesson oder in Buchloe Schule, haben die Jugendlichen Gelegenheit, auch das Schulleben im anderen Land kennen zu lernen. Die meisten Ausflüge finden dann natürlich nur für die jeweiligen Gäste statt. In den letzten Jahren hat sich für eine Reise nach Cesson immer die Herbstferienwoche (Allerheiligenferien) angeboten. Freude am Miteinander, Lust am Dialog auf Französisch, Deutsch und Englisch oder sich mit Händen und Füßen auszudrücken und Mut zu haben, das Leben in anderen Familien kennen zu lernen sind hierfür Voraussetzung.
Kontakt...
Dr. Angela Bogner
cesson@buchloe.de